Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte 2020 (überarbeitete und aktualisierte 23. Auflage)

.

Exklusivangebot zum Komplettpreis von nur 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.)

Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit mehr als 25 Jahren die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu den wichtigsten Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen. Insgesamt sind auf dem USB-Stick (32 GB) alle 8 Bücher (3 OnlineBücher & 5 eBooks aufgespielt (Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht, Beihilferecht sowie die eBooks zum Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentlichen Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst).

>>>Hier gents es zum Bestellformular


 

Inhaltsverzeichnis des Taschenbuches

"Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte - Ausgabe 2020"


Herausgeber: INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

WISSENSWERTES für Beamtinnen und Beamte 2020 PDF >>>LINK
Vorspann 7 Publikationen und Serviceangebote für den öffentlichen Dienst   >>>LINK
1 Beamtenrecht und Verfassung    
2 -----Beamtenrecht und Verfassung    
2 -----Entstehung und Entwicklung des Beamtenrechts in Deutschland    
     
     
     
148 ----- Auswirkungen von Teilzeit auf die Bezüge und sonstige dienstrechtliche Stellung des Beamten   >>>LINK
Zwangsteilzeit   >>>LINK
151 -----Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte   >>>LINK
     
     
     
     
     
Beamtenversorgung    
175 -----Allgemeines zur Beamtenversorgung   >>>LINK
177 -----Die Beamtenversorgung und der Geltungsbereich des BeamtVG    
181 -----Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds    
184 -----Nachversicherung und freiwilliges Ausscheiden aus dem Dienst    
186 -----Prinzip der Versorgung aus dem letzten Amt    
187 -----Reformen und Kürzungen bei der Beamtenversorgung    
188 -----Versorgung der Beamten   >>>LINK
188 -----Eintritt des Versorgungsfalles    
193 -----Versorgung von Beamten auf Lebenszeit    
193 -----Zentrale Berechnungsgrundlagen für das Ruhegehalt    
197 -----Höhe des Ruhegehaltssatzes    
199 -----Mindestversorgung    
204 -----Hinterbliebenenversorgung   >>>LINK
206 -----Unfallfürsorge   >>>LINK
210 -----Aktuelles aus Bund und Ländern   >>>LINK
229 -----Zusätzliche, freiwillige Altersvorsorge für Beamtinnen und Beamte    
     
     
     
188 -----Versorgung der Beamten   >>>LINK
     
     

 


Vorspann 7 Publikationen und Serviceangebote für den öffentlichen Dienst

1 Beamtenrecht und Verfassung

2 -----Beamtenrecht und Verfassung
2 -----Entstehung und Entwicklung des Beamtenrechts in Deutschland
3 -----Verfassungsrechtliche Grundlagen des Berufsbeamtentums
8 -----Regelung durch Gesetze und Verordnungen
10 -----Das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) gilt unmittelbar für die Länder
12 -----Grundzüge des beamtenrechtlichen Dienstverhältnisses
20 -----Pflichten der Beamtinnen und Beamten
24 -----Rechte der Beamtinnen und Beamten

29 Nebentätigkeitsrecht

30 -----Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst
30 -----Nebentätigkeiten von Beamtinnen und Beamten
31 -----Genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten
33 -----Genehmigungsfreie Nebentätigkeiten
34 -----Nebentätigkeiten auf Verlangen des Dienstherrn
35 -----Nebentätigkeiten bei Teilzeit und Beurlaubung
35 -----Besonderheiten für Versorgungsempfänger
36 -----Minijobs als Nebentätigkeit

37 Laufbahnrecht und Qualifizierung

38 -----Laufbahnrecht und Qualifizierung
38 -----Laufbahnrecht in Bund und Ländern unterschiedlich ausgestaltet
41 -----Laufbahnrecht des Bundes

45 Personalvertretungsrecht

46 -----Personalvertretungsrecht in Bund und Ländern
46 -----Die Entwicklung des Personalvertretungsrechts
47 -----Grundsätze des Personalvertretungsrechts
49 -----Aufgaben und Befugnisse der Personalvertretung
49 -----Durchsetzungsrechte des Personalrats
52 -----Schulungs- und Bildungsanspruch von Personalräten
54 -----Freistellung und Kostenübernahme durch den Arbeitgeber
59 -----Deutscher Personalräte-Preis mit der Debeka als Partner

69 Besoldungsrecht

70 -----Grundlagen der Beamtenbesoldung
72 -----Besoldung von Beamtenanwärterinnen und -anwärtern
73 -----Föderalismusreform I: Beamten- und Besoldung neu geordnet
74 -----Wesentliche Festlegungen durch das Beamtenstatusgesetz
76 ----- Dienstrechtsneuordnungsgesetz für Bundesbeamte
85 -----Anpassung der Beamtenbesoldung
85 -----Leistungsorientierte Besoldung
88 ----- Allgemeines zu Bezügen und Einkommen
89 -----Erschwerniszulagen
91 -----Familienzuschlag für Beamtinnen und Beamte
91 -----Jubiläumszuwendung
92 -----Mehrarbeitsvergütung für Beamtinnen und Beamte
93 -----Sonderzahlungen für Beamte
95 -----Stellenzulagen und Amtszulagen
96 -----Sonstige Bezüge
97 ----- Wegweiser zu den Besoldungstabellen (Bund, Post und Länder)

135 Arbeitszeit und Urlaub

136 -----Arbeitszeit und Urlaub
136 -----Arbeitszeitregelungen für Beamtinnen und Beamte
137 ----- Regelmäßige Wochenarbeitszeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung
144 -----Eisenbahn-Arbeitszeitverordnung
145 -----Teilzeitbeschäftigung im Beamtenverhältnis
148 ----- Auswirkungen von Teilzeit auf die Bezüge und sonstige dienstrechtliche Stellung des Beamten
151 -----Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamte
155 -----Altersteilzeit in den Ländern
158 -----Erholungsurlaub
160 -----Sonderurlaub
161 -----Familienbedingte Beurlaubung
162 -----Beurlaubung ohne Besoldung
162 -----Dienstrechtliche Auswirkungen auf die Beurlaubung von Beamten
166 -----Elternzeit

169 Reise- und Umzugskostenrecht

170 -----Reise- und Umzugskosten im öffentlichen Dienst
170 -----Reisekostenrecht des Bundes
173 -----Umzugskostenrecht des Bundes
174 -----Trennungsgeld (§ 12 BUKG und Trennungsgeldverordnung – TGV)

175 Beamtenversorgungsrecht

175 -----Allgemeines zur Beamtenversorgung
177 -----Die Beamtenversorgung und der Geltungsbereich des BeamtVG
181 -----Versorgungsrücklage und Versorgungsfonds
184 -----Nachversicherung und freiwilliges Ausscheiden aus dem Dienst
186 -----Prinzip der Versorgung aus dem letzten Amt
187 -----Reformen und Kürzungen bei der Beamtenversorgung
188 -----Versorgung der Beamten
188 -----Eintritt des Versorgungsfalles
193 -----Versorgung von Beamten auf Lebenszeit
193 -----Zentrale Berechnungsgrundlagen für das Ruhegehalt
197 -----Höhe des Ruhegehaltssatzes
199 -----Mindestversorgung
204 -----Hinterbliebenenversorgung
206 -----Unfallfürsorge
210 -----Aktuelles aus Bund und Ländern
229 -----Zusätzliche, freiwillige Altersvorsorge für Beamtinnen und Beamte

235 Beihilferecht mit TIPPS zu Reha, Kur und Kliniken

236 -----Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
241 -----Familienversicherung
241 -----Privat Versicherte
241 -----Einführung von Gesundheits-Karte und Patienten-Quittung
241 -----Gleiche Leistungen – feste Zuschüsse
244 -----Wahlfreiheit für die Versicherten
248 -----Pflegeversicherung als Zweig der Sozialversicherung
250 -----Pflegebedürftigkeit
257 -----Die private Krankenversicherung (PKV)
258 -----Wartezeiten in der privaten Krankenversicherung
261 -----Basistarif in der privaten Krankenversicherung
264 -----Portabilität von Altersrückstellungen
267 -----Das Beihilferecht des Bundes
274 -----Beihilfeberechtigung (§ 2 BBhV)
275 -----Berücksichtigungsfähige Personen (§ 4 BBhV)
276 -----Bemessungssätze in der Beihilfe (§ 46 BBhV)
280 -----Beihilfeantrag (§ 51 BBhV)
282 -----Beihilfefähigkeit der Aufwendungen
285 -----Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH)
286 -----Nicht beihilfefähige Aufwendungen (§ 8 BBhV)
286 -----Beihilfefähigkeit von Arzneimitteln (§ 22 BBhV)
288 -----Eigenbehalte und Belastungsgrenzen (§§ 49 und 50 BBhV)
290 -----Aufwendungen bei Krankheit
299 -----Zahnärztliche Leistungen (§§ 14 ff. BBhV)
302 -----Vorsorge- bzw. Früherkennungsmaßnahmen (§ 41 BBhV)
303 -----Aufwendungen bei Geburten
303 -----Beihilfe im Ausland (§ 11 BBhV)
304 -----Beihilfe nach dem Tod des Beihilfeberechtigten
304 -----Dauernde Pflegebedürftigkeit (§§ 37 BBhV ff.)
314 -----Rehabilitation gemäß Heilbäder- und Kurorteverzeichnis
315 -----Stationäre und ambulante Rehabilitationsmaßnahmen
320 ----- Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen (§ 35 Abs. 1 Nr. 1 BBhV)
„Sanatoriumsbehandlung“
320 ----- Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen in einem anerkannten Kurort
(§ 35 Abs. 1 Nr. 4 BBhV) „Heilkur“
324 -----Anschlussheil- und Suchtbehandlungen (§ 34 BBhV)
329 ----- Aufwendungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union entstanden sind
334 -----Beihilferegelungen in den Ländern

369 Schlagwortverzeichnis


UT WiWe 20200501

Startseite | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.beamten-magazin.de © 2023