>>>Zur Übersicht des Themenbereichs "Besoldung"
Neues Besoldungsrecht für Beamtinnen und Beamte des Bundes
Die wichtigsten Änderungen zum 1. Juli 2009
Seit 1. Juli 2009 gelten für den Bundesbereich neue Besoldungstabellen. Sie sind durch das „Gesetz zur Neuordnung und Modernisierung des Bundesdienstrechts" (Dienstrechtsneuordnungsgesetz) vom 5. Februar 2009 (BGBI. I S. 160, 462) eingeführt worden.
Für alle Besoldungsempfängerinnen und Besoldungsempfänger des Bundes gelten ab 1. Juli 2009 neue Besoldungstabellen, d. h. für Angehörige der Bundesbesoldungsordnungen A, B, W, R und C sowie für Anwärterinnen und Anwärter. Die Grundgehaltstabellen der Bundesbesoldungsordnung A sowie der Besoldungsgruppen R 1 und R 2 haben eine neue Struktur. Die jährliche Sonderzahlung ist in allen Besoldungstabellen eingebaut. Bisher war in den aufsteigenden Gehältern der Gehaltszuwachs an das steigende Lebensalter gebunden. Das neue Grundgehaltssystem der Bundesbesoldungsordnung A sowie der Besoldungsgruppen R 1 und R 2 orientiert sich an beruflichen Erfahrungszeiten. Dazu wurden die Grundgehaltstabellen (siehe Tabelle auf ‹ S. 134 ff.) grundlegend neu gestaltet. Sie enthalten für alle Besoldungsgruppen einheitlich acht Stufen. Der Berufseinstieg erfolgt grundsätzlich in der Anfangsstufe. Berufliche Erfahrungen können zu einem Einstieg in einer höheren Stufe führen. Der Stufenaufstieg erfolgt nach Erfahrungszeiten von anfänglich zwei, später drei und vier Jahren. In einer Stufe bereits erbrachte Erfahrungszeiten bleiben auch im Falle einer Beförderung erhalten. Nicht anforderungsgerechte Leistungen können – wie bisher – in der Bundesbesoldungsordnung A zu einem Verbleiben in der bisherigen Stufe des Grundgehaltes führen.
Regelmäßige Stufenlaufzeiten
Um die Besonderheiten bestimmter Karriereverläufe zu berücksichtigen, gibt es besondere Stufenlaufzeiten in folgenden Fällen:
Mehr Informationen zur neuen Besoldung für Bundesbeamte finden Sie in einem PDF, das Sie hier herunterladen können. Dieses Dokument ist in weiten Teilen einer Zusammenfassung des Bundesinnenministeriums entnommen worden: Neue Besoldung beim Bund ab 1. Juli 2009
.
Besoldungstabellen für Bundesbeamte ab 1. Juli 2009
Grundgehalt (Monatsbeträge in Euro)
BesGr | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 |
A .2 | 1668 | 1707 | 1747 | 1777 | 1808 | 1839 | 1870 | 1901 |
A .3 | 1735 | 1776 | 1817 | 1850 | 1883 | 1916 | 1949 | 1982 |
A .4 | 1773 | 1822 | 1871 | 1910 | 1949 | 1988 | 2027 | 2063 |
A .5 | 1787 | 1848 | 1897 | 1945 | 1993 | 2042 | 2090 | 2137 |
A .6 | 1827 | 1898 | 1970 | 2025 | 2082 | 2137 | 2198 | 2251 |
A .7 | 1922 | 1985 | 2068 | 2153 | 2236 | 2320 | 2383 | 2446 |
A .8 | 2038 | 2114 | 2221 | 2329 | 2437 | 2512 | 2588 | 2663 |
A .9 | 2206 | 2281 | 2399 | 2519 | 2637 | 2717 | 2798 | 2877 |
A 10 | 2367 | 2470 | 2619 | 2767 | 2915 | 3018 | 3121 | 3224 |
A 11 | 2717 | 2870 | 3022 | 3175 | 3280 | 3385 | 3490 | 3595 |
A 12 | 2913 | 3094 | 3276 | 3457 | 3583 | 3707 | 3832 | 3959 |
A 13 | 3416 | 3585 | 3755 | 3925 | 4042 | 4160 | 4277 | 4392 |
A 14 | 3513 | 3732 | 3952 | 4171 | 4322 | 4474 | 4625 | 4777 |
A 15 | 4294 | 4492 | 4643 | 4794 | 4945 | 5095 | 5245 | 5394 |
A 16 | 4737 | 4967 | 5141 | 5315 | 5488 | 5663 | 5837 | 6009 |
Erhöhungsbeträge für Besoldungsgruppen A 5, A 6, A 9 und A 10
Das Grundgehalt erhöht sich in den Besoldungsgruppen A 5 und A 6 für Beamte des mittleren Dienstes sowie für Unteroffiziere um 17,79 Euro; es erhöht sich in den Besoldungsgruppen A 9 und A 10 für Beamte des gehobenen Dienstes sowie für Offiziere um 7,76 Euro.