Mit dem „Schöneberger Forum" leistet der DGB seit 1998 einen Beitrag zum kontinuierlichen Dialog über beamtenpolitische Sachfragen. Gewerkschaftliche Anliegen werden öffentlich mit politisch Verantwortlichen erörtert, so dass inzwischen ein Klima entstanden ist, das Denkanstöße in festgefahrene Positionen bringen kann.
Das „Schöneberger Forum" ist so eine Institution geworden – bei Politikerinnen und Politikern ebenso wie bei an Gewerkschaftsarbeit interessierten Beschäftigten des öffentlichen Dienstes.
2007: 10 Jahre Schöneberger Forum – Impulse für ein zukunftsfähiges Dienstrecht
Nach 10 Jahren wird gerne Bilanz gezogen. Was war gut, was war weniger gut? Was ist gelungen, wo muss nachgebessert werden? Auch das 10. Schöneberger Forum haben Referentinnen und Referenten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen Rückblick genutzt: Zehn Jahre Reformpolitik im öffentlichen Dienst – zehn Jahre, in denen mit Blick auf das öffentliche Dienstrecht vieles diskutiert, manches versucht, aber nur wenig richtig gelungen ist. Durch die Föderalismusreform haben sich die Rahmenbedingungen grundlegend verändert. 17 verschiedene Reformansätze sind nun möglich, die zu einem Wirrwarr an Regelungen führen können. Ein „föderaler Kürzungswettbewerb" bei Besoldung und Versorgung wurde bereits eingeleitet.
Doch auch für das Schöneberger Forum war es Zeit, Bilanz zu ziehen: Seit 10 Jahren ist es die Platt form für beamtenpolitischen Dia log und lockt Jahr für Jahr Hunderte Interessierte aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften nach Berlin.
![]() |